Praktische Umsetzung der Therapie mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) in der zahnärztlichen Praxis. Nehmen wir an, Sie bekommen einen Patienten überwiesen mit einem Arztbrief. Wie lese ich diesen Arztbrief? Wie interpretiere ich den Apnoe-Hypopnoe-Index oder die Sauerstoffwerte im Schlaf und welche Auswirkungen haben diese auf die Einstellung meiner UPS? Wie bewerte ich die zahnärztliche Indikation und kann ich bei diesen Patienten überhaupt guten Gewissens eine Unterkieferprotrusionsschiene anfertigen? Wenn ja, wie kläre ich den Patienten über die Vorzüge und die Nebenwirkungen auf? Welches Gerät verwenden wir bei diesen Patienten? Wie bestimme ich die Kieferrelation für die UPS-Startposition? Wie sieht es aus mit der Eingliederung und der Titration dieser Schienen? Wir werden Ihnen die praktischen Abläufe bei der Anfertigung einer Unterkieferprotrusionsschiene praxisnah erläutern.